Glashütte Wessola

eine private Internetseite - Stand August 2005
erstellt von Astrid Dolejsch

Link zur Übersichtsseite Glashütten in Oberschlesien


Nach Zoedler (1) war Wessola wie Mokrau bereits vor 1740 in Betrieb, wurde jedoch stillgelegt und dann zu Zeiten Friedrichs des Großen erneuert.
1765 vom Grafen Promitz errichtet, begann mit sie mit zwölf Arbeitern und trug auch den Namen:Pleßsche Hütte im Freudenthale".
Bei Fechner (3 ) heißt es:
Vermutlich hieß der Glasmeister JOHANN HUPKA, der zuvor schon in Mokrau tätig war.

1770 wurden zwei Glasschleifer aus Warmbrunn angestellt. Wegen mangelender Qualität wurde die Belegschaft auf sechs reduziert.
Für 1773 findet man in einer Fabriktabelle (siehe Fechner (3), Seite 92) die Namen von sechs Arbeitern:
REICHELT, HASLINGER, SEIDENSCHWANZ, KAFKA, HEHN, KLEINERT

Nach Zoedler (1) war Hüttenfactor ein LINDNER. Als 1781 der Chemiker und Berfachmann Kammassosssor Johann Christian RUBERG als Leiter der Hütte eingesetzt wurde, begann der Aufstieg zu einer der leistungsfähigsten schlesischen Hütten.

1786 wurde die Hütte bereits auf Steinkohle umgestellt.

RUBERG leitete die Hütte von 1781 bis 1794, ihm folgte als Glasfaktor bis 1803 SARGANSK und danach zusammen mit dem Inspektor BEYER der Glasmeister Joseph HILLGARTH, ein Sohn des 1792 als Glasmeister tätigen Jakob HILLGARTH, der später die Gardawitzer Hütte pachtete. Ihm folgte als Glasmeister Karl Raphael WOLFF.

Nach Czihak (2) war die Hütte 1825 außer Betrieb.
1870 wurde eine Tafelglasfabrikation durch die Firma W.PODGORSKI betrieben.

Die Glashütte Wessola liegt sehr nahe an der Glashütte Myslowitz, so dass man evtl. davon ausgehen kann, dass es entweder Myslowitz und Wessola identisch sind oder dass die eine eine Filialhütte der anderen war.


Wegen des bei Fechner (3) genannten Namens KAFKA ist diese Glashütte für uns von besonderem Interesse.




Quellen:
1.) Dietmar Zoedler:
Schlesisches Glas, Schlesische Gläser
Würzburg 1995
ISBN 3870572086
Kurzbeschreibung

2.) E.v.Czihak: Schlesische Gläser
Eine Studie über die schlesische Glasindustrie früherer Zeit nebst einem beschreibenden Katalog der Gläsersammlung des Museums schlesischer Altertümer zu Breslau
Breslau 1891

3.) Prof.Dr.H.Fechner:
Die schlesische Glasindustrie unter Friedrich dem Großen und seinen Nachfolgern bis 1806
Breslau 1892 erschienen im Band 26 der Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens


© 2005 by Astrid Dolejsch